Dies ist der RSS-Newsfeed vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
-
Im Kölner ConnectCafé sind alle Menschen willkommen: Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, Geflüchtete und Nachbarn. Das Einzige was sie mitbringen müssen, ist Offenheit gegenüber anderen.
-
Aktuell sind 243 Regionalkoordinierende für das BAMF in der gesamten Bundesrepublik im Einsatz. Ihr Ziel: sicherstellen, dass die Integrationskurse hochwertig sind, die Lehrkräfte dort ihr Bestes geben und Kursangebote vor Ort gut koordiniert werden. Verena Zobel ist eine von ihnen. Sie prüft, organisiert und vernetzt sich mit den wichtigsten Akteuren.
-
"Asyl- und Integrationspolitik im Umbruch – Vor welchen Herausforderungen stehen wir?" – diese Kernfrage bewegte bei der zweitägigen Fachtagung rund 450 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
-
Bei seinem kürzlichen Besuch in der Nürnberger Zentrale des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde Markus Lötzsch, Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg, vom Vizepräsidenten des Bundesamtes Dr. Michael Griesbeck offiziell als neuer Vorsitzender des Beirats für Forschungsmigration und Fachkräfteeinwanderung begrüßt.
-
Ein zentrales Element der bundesgeförderten Integrationsarbeit sind Angebote, die Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler dabei unterstützen, sich in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland zurechtzufinden und am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben teilhaben zu können. Im Interview mit Dr. Oliver Steinert sprechen wir über die Bedarfe von Spätaussiedlerinnen und -siedlern und darüber, wie das Bundesamt diese im Rahmen verschiedener Programme adressiert.